Direkt zum Inhalt

Titel
Claustria
Personen
Hauptautorität
Jauffret, Régis
Verfasser/-in
Übersetzer/-in
Systematik
Ressource
Buch
Umfang
527 Seiten
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2012
Verlagsmeldung
Besprechung Régis Jauffret hat langwierige Untersuchungen betrieben, Zeugen befragt, die sich versteckt hatten, jene Orte besucht, die die Schauplätze des dantesken Dramas bildeten, aber vor allem bewerkstelligt er diese literarische Arbeit, ohne jene Selbstgefälligkeit an den Tag zu legen, die sich am Unaussprechlichen des Erzählten ergötzt. Er beschreibt den Sachverhalt mit der Präzision eines Ermittlers, der erkundet, was sich hinter dem Augenscheinlichen verbirgt. Le Monde Bestürzt durch die Ungeheuerlichkeit der Vorfälle, angezogen vom zurückhaltenden Ton und dem fieberhaften Stil des Erzählers, wird der Leser mitgerissen, wie berauscht von dieser wahnsinnigen Geschichte. L’Express Langtext Platon, das Höhlengleichnis. Gefangene, die, bis auf menschliche Schatten an der Höhlenwand ihres Gefängnisses, niemals die Wirklichkeit sehen werden. Kinder in einem Keller, die nie die Außenwelt erblickten, bis auf Bilder, die durch ein Antennenkabel vom Himmel auf sie herabfielen. Dieses Gleichnis durchwanderte vierundzwanzig Jahrhunderte, bevor es in einem kleinen Ort in Österreich seine Wiedergeburt erfuhr, mit einem Ingenieur als Komplizen und der unfreiwilligen Mithilfe des Schotten John Logie Baird, der 1926 den ersten Fernsehapparat erfand.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Claustria
Systematik
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2012
ISBN13
978-3-85300-002-1
Körperschaften
Verlag
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2012
Umfang
527 Seiten
Verlagsmeldung
Besprechung Régis Jauffret hat langwierige Untersuchungen betrieben, Zeugen befragt, die sich versteckt hatten, jene Orte besucht, die die Schauplätze des dantesken Dramas bildeten, aber vor allem bewerkstelligt er diese literarische Arbeit, ohne jene Selbstgefälligkeit an den Tag zu legen, die sich am Unaussprechlichen des Erzählten ergötzt. Er beschreibt den Sachverhalt mit der Präzision eines Ermittlers, der erkundet, was sich hinter dem Augenscheinlichen verbirgt. Le Monde Bestürzt durch die Ungeheuerlichkeit der Vorfälle, angezogen vom zurückhaltenden Ton und dem fieberhaften Stil des Erzählers, wird der Leser mitgerissen, wie berauscht von dieser wahnsinnigen Geschichte. L’Express Langtext Platon, das Höhlengleichnis. Gefangene, die, bis auf menschliche Schatten an der Höhlenwand ihres Gefängnisses, niemals die Wirklichkeit sehen werden. Kinder in einem Keller, die nie die Außenwelt erblickten, bis auf Bilder, die durch ein Antennenkabel vom Himmel auf sie herabfielen. Dieses Gleichnis durchwanderte vierundzwanzig Jahrhunderte, bevor es in einem kleinen Ort in Österreich seine Wiedergeburt erfuhr, mit einem Ingenieur als Komplizen und der unfreiwilligen Mithilfe des Schotten John Logie Baird, der 1926 den ersten Fernsehapparat erfand.
Personen
Übersetzer/-in
Sprache der Expression
Deutsch
Kommentare
Uebersetzung
aus dem Französischen
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Claustria
Personen
Verfasser/-in
Bücherei & Spielothek Telfs
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
33837
Roman
Jau
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14